Im Rahmen des internationalen Clearings verrechnet die DPDgroup jeden Monat 40 Millionen Euro. Da die Ländergesellschaften für ihre Finanzergebnisse selbst verantwortlich sind, wird dieser Prozess intern sehr kritisch beobachtet. Dastani Consulting ersetzte das undurchschaubare Altsystem durch eine individuell auf den Prozess zugeschnittene Big-Data-Anwendung. Die Abrechnung ist nun transparent und nachvollziehbar. Kostentreiber konnten identifiziert werden.
Big Data Analytics
- Effiziente Verwendung der inMemory Technologie
- Verbindung eigenständiger Businesseinheiten
- Perfekte Koordinierung des Leistungsaustauschs
- Maximale Transparenz
- Höchste Flexibilität
Lower Your Risk
Increase Your Flexibility

Big Data Solutions
Dastani Consulting unterstützt Unternehmen dabei, Big-Data-Lösungen zu konzipieren und aufzubauen. Aus den vorliegenden Daten und Systemen werden Finanzkennzahlen entwickelt, Geschäftsentwicklungen prognostiziert, Umsatzpotenziale aufgezeigt oder Steuerungssysteme implementiert. Hierbei nutzt das Unternehmen die langjährige Erfahrung im Aufbau von und Umgang mit großen Datensystemen und ihre Stärke im Bereich Predictive Analytics. Dastani Consulting verbindet insbesondere analytisches Knowhow mit Strategieberatung.
Big Data Solutions
Dastani Consulting unterstützt Unternehmen dabei, Big-Data-Lösungen zu konzipieren und aufzubauen. Aus den vorliegenden Daten und Systemen werden Finanzkennzahlen entwickelt, Geschäftsentwicklungen prognostiziert, Umsatzpotenziale aufgezeigt oder Steuerungssysteme implementiert. Hierbei nutzt das Unternehmen die langjährige Erfahrung im Aufbau von und Umgang mit großen Datensystemen und ihre Stärke im Bereich Predictive Analytics. Dastani Consulting verbindet insbesondere analytisches Knowhow mit Strategieberatung.

Übersichtliches internationales Clearing mit Big Data Analytics
Die DPDgroup ist die Nummer zwei im europäischen KEP Dienstleister-Markt und stellt täglich mehr als drei Millionen Pakete zu. Über ein effizientes europäisches Straßennetzwerk wickelt der Konzern täglich mehr als 500 grenzüberschreitende Verkehre in 35 Ländern ab. Im Rahmen des internationalen Clearings müssen dazu rund 40 Millionen Euro Monat für Monat intern verrechnet werden. Dabei ist jede Ländergesellschaft für ihr Finanzergebnis verantwortlich und hat deshalb ein vehementes Interesse, jeden Cent zu erhalten, der ihr zusteht. Das System, mit dem bisher die Differenzbeträge abgerechnet wurden, war allerdings so kompliziert, dass es für die Business Units sehr zeitaufwändig war, die Ergebnisse nachzuvollziehen. Pläne, ein neues, eigenes Tool dafür zu entwickeln, hat das Management schließlich aufgegeben. Zu hoch war der Anspruch an die zu entwickelnde Lösung. „Am wichtigsten war uns, dass das neue System überschaubar ist“, so Catherine Pellaumail, European Operations Development Manager bei der DPDgroup. Eine Handvoll Lösungen hat sich das Management der DPDgroup dazu angeschaut. Letztlich traute man keinem der Anbieter zu, im vorgegebenen Zeitrahmen von weniger als einem Jahr, das internationale Clearing umzusetzen. Erst die Begegnung mit Dr. Parsis Dastani, Gründer der Unternehmensberatung Dastani Consulting überzeugte Catherine Pellaumail: „Er hat auf Anhieb verstanden, was wir benötigen, und wir haben ihm das Projekt zugetraut.“
Kostentreiber mit neuer Clearing Software identifizieren
Außerdem konnte die Gruppe durch die neu geschaffene Transparenz Kostentreiber identifizieren. So entstehen beispielsweise Zusatzkosten, wenn die Lieferinformationen nicht vollständig sind. Mit dem neuen System erkennt die DPDgroup diesen Zusammenhang deutlich schneller und nutzt diese Informationen, um den Prozess insgesamt zu verbessern. Rund 100 Mitarbeiter aus Controlling und Buchhaltung arbeiten europaweit mit der Software – kein einziger hat sich bisher bei der Projektleiterin beschwert. Die Datenqualität ist hoch, das System intuitiv zu bedienen. Neue Produkte oder Änderungen in den Business Units lassen sich schnell in der Software abbilden – ganz zu schweigen von Tarifänderungen, die an der Tagesordnung sind.

Fruchtbare Zusammenarbeit mit Dastani Consulting
Mit seiner agilen Vorgehensweise setzte Dr. Parsis Dastani mit seinem Team in Software um, was ihm die Arbeitsgruppe der DPDgroup mitunter eher grob skizzierte. Während des Projekts entstanden viele gemeinsame Ideen, um das Clearing zu vereinfachen und noch sicherer zu machen – „eine echte Zusammenarbeit“. Eine enge Abstimmung mit pragmatischen, kleinen Kurskorrekturen führte schnell zu überzeugenden Ergebnissen.Neben der Kompetenz der Unternehmensberatung im Umgang mit Big Data schätzt Catherine Pellaumail den umfassenden Consulting-Ansatz des Dienstleisters. „Dr. Parsis Dastani hat uns sehr geholfen, die Stakeholder in den einzelnen Ländern von der Lösung zu überzeugen.“ Seit 2015 arbeitet die DPDgroup erfolgreich mit dem neuen System. „So gut wie keine Fehler, Es funktioniert super“, freut sich Catherine Pellaumail. Da jede Gesellschaft ihre Zahlen nachvollziehbar aufgeschlüsselt bekommt, verschwendet die Gesamtorganisation keine Zeit mehr mit wenig zielführenden Diskussionen – „eine Irritation weniger“.
Die internationale DPDgroup ist mit dem Versand von drei Millionen Paketen täglich die Nummer zwei im europäischen Paketmarkt. An über 800 Standorten sind 26.000 Mitarbeiter für 360.000 Kunden im Einsatz. Beim B2B- und B2C-Paketversand bietet der Dienstleister einen einfachen, bequemen und flexiblen Service. Dafür orientiert er sich konsequent an den Bedürfnissen und Lebensumständen aller Kunden und Empfänger. Das macht ihn zum Innovationsführer bei der Zustellung an private Empfänger. Ein Beispiel dafür ist der branchenweit einzigartige Service Predict mit einem kartengestützten Live-Tracking, vielfältigen Optionen zur Umleitung eines Pakets und einem auf eine Stunde genauen Zustellzeitfenster.
